Dr. Rolf  Meier

Dr. Rolf Meier

Wer bin ich - und wieviele bin ich?

ja .. was ich besonders gut kann....

1. ich entwickle, betreue und führe unternehmensindividuelle Einzel- und Gruppen-AC's durch.
www.talente-begabungen.de und www.werte-karriere.de
2. ich bin ein erfahrener, fundierter Executive Coach: http://www.drmeier-coaching.de

3. ich bin ein sehr guter Coachausbilder in Hamburg: http://www.management-coachausbildung.de

4. ich bin Initiator und thematischer Treiber im Think Tank für Coaching: http://www.hamburger-schule.com

5. ich bin Gesellschafter, MPA-Ausbilder und MPA-Experte: http://www.motivation-analytics.de

6. ich bin neunfacher Buchautor:

- Wirksame Menschenführung, 2014
- Systemisch-konstruktivistisches Einzel- und Teamcoaching im Management, 2014
- Theorie vom Selbstorganisierten Coaching, 2013
- CoachAusbildung - ein strategisches Curriculum, 2.Aflage 2012
- Führen mit Zielen, 2. Auflag 2001
- Teampower, 1998
- Richtig kritisieren, 1997
- Mitarbeiter richtig auswählen, 1999
- Coaching, 2. Auflage 2001

7. ich kann gut zuhören

8. meine Einsicht im systemischen Denken und Handeln: fest im Grundsatz und flexibel in der Situation

9. mein Motto im Leben und in der Arbeit: so wird's was!

Wirksame Personaldiagnosen finden Individualisten, Egoisten und Teamplayer

von Dr. Rolf Meier, Personaldiagnostiker, 04193-969650 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Bei der Personalauswahl wird von beiden Seiten geschwindelt, wie beim ersten Rendezvous. Gestriegelte Haare, angemessenes Make-up, geputzte Schuhe, gewaschene Hände sind die Spitze des sozial erwünschten Verhaltens. Dabei kommt es auf ganz andere Dinge an.

 Es galt und es gilt: Die richtige Frau, der richtige Mann auf dem richtigen Arbeitsplatz. Es ist die alte Trias im Personalverständnis, es sollte eine hohe Übereinstimmung zwischen den Aufgaben und Anforderungen eines Arbeitsplatzes und den Fähigkeiten des Arbeitsplatzinhabers bzw. des Arbeitsplatzbewerbers bestehen.

 

Aufgabenprofil

Das Aufgabenprofil beschreibt einzelne Aufgaben, Tätigkeiten und Zuständigkeiten. In der Regel sind sie nicht nur aufgelistet im Arbeitsvertrag, sondern sind differenziert in Stellenbeschreibungen oder Job-discribtions nachzulesen. Wer Pech hat, findet nichts Beschriebenes vor, sondern nur mündliche Beschreibungen, die im Konfliktfall nicht justiziabel sind.

Anforderungsprofil

Anforderungsprofile beschreiben die Voraussetzungen, um die übertragenden Aufgaben im Arbeitsgebiet zu bewältigen. Schulausbildung, Berufsausbildung, abgeschlossene Studiengänge, berufliche Erfahrungen sind ein Mindestmaß an formalen Voraussetzungen für die Übernahme eines Arbeitsplatzes.

Neben den Voraussetzungen gibt es aber noch Bedingungen zur erfolgreichen Arbeitsplatzgestaltung, die in der Regel aber leider nicht definiert und beschrieben sind. Es sind die Motive mit ihrem Energiepotenzial (Motivation), den Begabungen, Talenten und Intelligenzen, die strategisch wichtigen Werte und die angemessene kognitive Fähigkeit, die es bei der Bearbeitung der Aufgaben zu berücksichtigen gilt.

Fähigkeitsprofil

Analysen der Bewerbungsunterlagen, einstündige und/oder mehrstündige Bewerbergespräche, strukturiert und teilstrukturiert. Teilweise in Einzelinterviews oder Gruppen-AC's mit dem jeweiligen Personalaufwand von der Arbeitgeberseite. Mehrstufige Auswahlverfahren, weil die Kollegen und der/die Mitarbeiter auch ein Beratungs- oder Mitbestimmungsrecht bei der Besetzung der Stelle haben. Ganz zu schweigen vom Betriebs- oder Personalrat und sonstige mitwirkungsberechtigte Stellen der Organisation. Viele sind beschäftigt mit der Auswahl. Frage ist nur: Mit was beschäftigen sie sich eigentlich. Ist es bekannt? Ist es transparent? Liegt der Fokus auf dem Wesentlichen?

Auf das Wesentliche kommt es an

In Personaldiagnosen können wir das Fach-, Methoden- und Branchenwissen nicht wirklich eruieren. Angewiesen auf Zeugnisse von Schulen, Ausbildungsbetrieben, Universitäten und den bisherigen Arbeitgebern - vielleicht noch eingeholte Referenzen und Empfehlungen, sind wir eher in der Situation es zu glauben oder zu hoffen. Was in der einen Unternehmung gut klappte, muss beim aufnehmenden Unternehmen nicht zwangsläufig funktionieren. Die Situationen sind zwar abstrakt vergleich bar  - aber nicht konkret.

Was bleibt dann realistischerweise zum Diagnostizieren und zum Prophezeien?  Die Selbstauskunft und/oder Diagnose der Motive, Begabungen, Werte und den IQ. Motive treiben an. Begabungen offenbaren lustvolle Inhalte der Betätigung. Werte sind Orientierung für attraktives Verhalten. Der IQ offenbart die kognitive Kraft Strukturen und Interaktionen zu erkennen. Motive werden in der Psychologie oftmals in intrinsische und extrinsische unterteilt. Mit der zunehmenden Individualisierung in unserer Gesellschaft durch Erziehung, Bildung und Gesetzgebung wird die eigene Identität zum Ausgangspunkt des Handelns. Der Umgang mit dem Wissen wird zunehmend durch das persönliche, ja fast intime Wertesystem reguliert. Sich nicht verbiegen lassen, eine eigene Meinung haben, mitreden und mitentscheiden, gehört werden, Spuren hinterlassen oder in die Zukunft legen sind die "Beweger" des Handelns.

Da, wo es keinen öffentlichen oder vereinbarten Maßstab gibt für richtige und falsche Entscheidungen, wird das individuelle Wertesystem zum Maßstab. Die eigenen Werte sind Orientierung für eigenes psychobiologisches Wohlbefinden. Der Mensch ist eben autoritär. Der Unterschied zwischen der Individualität, die gemeinschaftstauglich und -fördernd ist und einer egoistischen Einstellung und Haltung, die auf die einseitigen Vorteile der eigenen Person gerichtet sind, ist wie ein schmaler Grad.

Von der Vereinbarkeit von Positionswerten und Menschenwerten

Jede Aufgabe/Position verlangt ein spezifisches Verhalten im Umgang mit den Arbeitsinhalten. (Damit sind nicht die Arbeitsbedingungen gemeint.) Strategische Positionen verlangen andere Werte als operative Positionen. Die Werte der Position Neukundenverkäufer sind andere als die Werte der Position des Bestandkundenverkäufers. Ebenso die Werte der Positionen operative Führungskraft, Berater und strategischer Mitarbeiter.

Authentisch oder sozial angepasst?

 Wir Menschen unterscheiden zunehmend zwischen der privaten Person und was ihr wichtig ist und der öffentlichen Person, was sie meint wichtig zu sein. In der Personaldiagnose kann sehr gut zwischen diesen Wertewelten unterschieden werden. Von sozialer Erwünschtheit/sozialer Anpassung kann immer dann geredet werden, wenn es einen erkennbaren Gap zwischen den Werten der privaten Person und der öffentlichen Person gibt. 

Daraus entstehen auch NO-GO-Werte, die mit dem inhaltlichen Umgang der Aufgaben in keinem wertschöpfenden Zusammenhang stehen. Es wirken hinderliche Werte, die nicht im Zusammenhang mit der Aufgabenbewältigung stehen.  

Vereinfacht gesagt, Rolfs Werte sind andere - aber auch stabiler in der eigenen Verhaltensbeeinflussung als die Werte von Dr. Meier, die möglicherweise sozial erwünscht konstruiert sind. Es ist in der Regel ein unreflektiertes Rollenverständnis. 

Je mehr Werte von Vorname und Nachname eines Bewerbers mit den Werten einer Aufgabenstellung in Passung sind, je größer ist der Erfolg des Positionsinhabers. 

Fazit

 Wer Mitarbeiter und Führungskräfte hat, Mitarbeiter und Führungskräfte aussucht, Mitarbeiter zu Führungskräften macht, die als Mensch erkennbar prioritär Werte wie Freunde, Freizeit, Hobby, Freundschaft, Entspannung  und vergleichbare Werte haben, sollte sich als Arbeitgeber nicht wundern, wenn diese Menschen eher Arbeitsplatzflüchter denn aufopferungsvolle Arbeitplatzgestalter sind.

 Wer Mitarbeiter und Führungskräfte hat, Mitarbeiter und Führungskräfte aussucht, Mitarbeiter zu Führungskräften macht, die als Mensch erkennbar prioritär Werte wie Selbstbestimmung, Karriereorientierung, Eigennutzen und Dominanz haben, sollte sich nicht wundern als Arbeitgeber, wenn diese Menschen eher Konfliktauslöser denn Teamplayer im Arbeitsalltag sind.

Analysieren Sie Motive (www.motivation-analytics.eu) Werte (www.werte-karriere.de) Begabungen (www.talente-begabungen.de) und den IQ (IST200r) der externen und internen Kandidaten.

Die Wahrscheinlichkeit der richtigen Auswahl steigt enorm. Wenn Sie dann noch arbeitsplatzbezogene strukturierte Einzelinterviews oder Einzel- und Gruppen-AC durchführen, haben Sie ein Optimum an relevanter Fakten.

 

Ich berate oder unterstütze Sie gern bei der Identifikationen von internen und externen Potenzialen

Ausbildung zum Online-Coach/Digital-Coach - in 5 Seminarmodulen 
 
Der Online-Coach/Digital-Coach bringt die Dienstleistung „Coaching" flexibel, schnell und effizient zu Mitarbeitern und Führungskräften in Unternehmen.
Die Ausbildung zum Online-Coach/Digital-Coach soll Sie befähigen, als Prozessverantwortlicher, den Veränderungswunsch/Anliegen des Coachee im Format "Online-Coaching/Digital-Coaching" innerhalb von 1 bis 3 Stunden durch den Coachee erfolgreich bearbeiten zu lassen. Diese gilt insbesondere auch für Führungskräfte, Projekt-und Teamleiter, die Ihre Mitarbeiter/Kollegen „remote“ führen.
 
Coach - warum, weshalb, wieso und was nicht?
 
• Der Coach unterstützt Menschen in ihrem Veränderungsbemühen.
• Der Coach bietet dem Coachee durch einen feststehenden Prozess Sicherheit in seiner Selbstreflexion.
• Der Coach bietet durch den Prozess Hypothesen zur Ressourcenidentifikation durch den Coachee an.
• Der Coach beachtet in Verantwortiung für die Selbstständigkeit des Coachee die Werte: Freiheit, Freiwilligkeit, Ressourcenverfügung und Selbststeuerung.
• Die Führungskraft „im Remotemodus" als Online-Coach/Digital-Coach ihrer Mitarbeiter/Kollegen.
• Der Coach garantiert Vertraulichkeit und beachtet den Datenschutz.
• Der Coach berät nicht, trainiert nicht, nimmt keinen Einfluss auf die Entscheidungen des Coachee.
 
Alle  fünf Webinare pro Ausbildungsreihe finden auf der Lernplattform ZOOM statt.
 
Teilnahmevoraussetzung (alternativ):
 
• Mehrjährige Führungstätigkeit 
• Unternehmensgründer - CEO eines Start-up
• Tätigkeit als Coach oder Trainer oder Personalentwickler 
   oder Organisationsentwickler oder Berater oder Mediator
• Alter : mind. 27 Jahre alt
 
Teilnehmeranzahl: min. 2 TN pro Ausbildungsdurchgang.
 
Dauer: 5 Tage  - jeweils von 9.00 Uhr bis max. 17.00 Uhr
 
Ausbilder: Dr. Rolf Meier - Zertifizierter Coach, Coachausbilder mit der Erfahrung aus 35 Coachausbildungen im Präsenzunterricht, Buchautor
 
Fixe Ausbildungstermine:
 
1. Ausbildungsreihe: Immer am Sonnabend - 12.3., 19.3., 26.3., 2.4., 9.4.2022
2. Ausbildungsreihe: Immer am Donnerstag - 17.3., 24.3., 31.3., 7.4., 14.4.2022
3. Ausbildungsreihe: immer am Freitag - 15.4., 22.4., 29.4., 6.5.,13.5.2022
 
 
Variable Ausbildungstermine:
 
Wir können auch gerne individuelle Ausbildungstermine vereinbaren. Vorausgesetzt, dass sich 2 Teilnehmer melden und sich terminlich koordinieren lassen.
 
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
Kosten: € 1.450,00 zzgl. MwSt. pro TN
 
 
 
Ziel und Qualität der Ausbildung:
Sie werden auf der Erfahrung von über 35 wissenschaftlich zertifizierten Coachausbildungen (SKETM) in Präsenz, für ein wirksames Online-Coaching/Digital-Coaching ausgebildet. Erfolgreich digital coachen können, mit einem praxistauglichen Coachingprozess und mit einem wirksamen Lerntransfer garantiert durch Ihren Ausbilder Dr. Rolf Meier (ausgezeichnet von XING als TOP Business Coach 2019).
Als Online-Coach/Digital-Coach können Sie Führungskräfte, Teamleiter, Projektleiter und Spezialisten „rund um den Globus“ jederzeit coachen. Keine Anfahrt, keine Raummiete und keine Störungen. Digital sind Sie mit Ihrem Coachee geschützt und hochgradig flexibel was die Durchführung anbelangt.
 
 
Ihr Nutzen als Online-Coachanbieter durch die Ausbildung:
Mit diesem Zertifikatskurs mit seinem Coachingverständnis und dem Coachingprozess können Sie nur gewinnen, weil Ihre Coachees im Coaching ihr Anliegen erfolgreich selbst bearbeiten und ihre nachhaltige Selbstorganisation durch das Coachingformat für zukünftige Situationen realisieren. Als Teilnehmer  der Ausbildung lernen Sie alle notwenigen Tools, die bei einem Online-Coaching/Digital-Coaching per ZOOM notwendig und hilfreich sind, z.B.: Im Remotemodus in Unternehmen. Die Ausbildung ist ’state of the art’. Durch die vielen Übungen und Praxisbeispiele werden Sie individuell in Ihre Coachkompetenz wirksam und nachhaltig gefordert und gefördert. Diese gilt insbesondere auch für Führungskräfte, Projekt-und Teamleiter, die Ihre Mitarbeiter/Kollegen „remote“ führen.
 
 
 
 
 
Die Ausbildungsmodule:
 
Inhalte 1. Tag
Die Haltung als Coach
Kommunikation zwischen Coach und Coachee im online Coaching
Stabilität & Entscheidungsfähigkeit des Coaches sichern
Der Coachingprozess 
-  Kontakt & Kontrakt 
-  Ist-Analyse und Veränderungsziel
-  Ressourcenidentifikation
-  Handlungsalternativen  
-  Nachhaltige Selbstorganisation
Tools im Online-Coaching per ZOOM
Hausaufgabe
 
Inhalte 2. Tag
Wiederholung und Sicherung des Wissen
Unterschiede von Online- und Präsenzcoaching
Die hinderliche und förderliche emotionale Struktur des Coach
Emotionale Struktur des Coachees - Motive, Werte und Talente.
Interventionen in den Prozessphasen
Fragen im Coaching
Übung: online Coaching des Ausbilders
Reflexion des Online-Coaching
Praxisaufgabe: 1. eigenes Online -Coaching
Hausaufgabe
 
Inhalte 3. Tag
Wiederholung und Sicherung des Wissen
Analyse und Reflexion des 1. eigenen Online-Coaching
Visualisierung im Online-Coaching
Ressourcenidentifikation nach dem Kompetenzmodell
Hypothesengeleitete Reflexionsangebote
Bisherige Lösungsversuche
Praxisaufgabe: 2. eigenes online Coaching
Hausaufgabe
 
Inhalte 4. Tag
Wiederholung uns Sicherung des Wissen
Analyse und Reflexion des 2. eigenen Online-Coaching
Entwicklung von Handlungsalternativen
Analyse potentieller Probleme
Nachhaltige Selbstorganisation des Coachees 
Praxisaufgabe: 3. eigenes online Coaching
Hausaufgabe
 
Inhalte 5 Tag
Wiederholung uns Sicherung des Wissen
Analyse und Reflexion des 3. eigenen online Coaching
Marketingkonzept
Abschlussprüfung /Zertifizierung
 
 
Verbindliche Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
Vorabinformation: Ich stehe Ihnen gerne telefonisch für Informationen zur Verfügung. Tel.: 04193 -969650

Wenn Sie wissen wollen, für was Sie geeignet sind…..und vieles mehr

Guten Tag.
Ihre Ergebnisse zusammen mit meiner professionellen Auswertung (ca. 1 Stunde per zoom mit Ihnen) dieser 4 Analysen bieten Ihnen eine solide Einschätzung für Ihre zukünftigen beruflichen Tätigkeiten:

http://www.werte-karriere.de - Analysedauer ca. 16 Min
http://www.talente-begabungen.de - Analysedauer ca. 16 Min
http://www.motivation-analytics.eu - Analysedauer ca. 16 Min
IST 2000r - Analysedauer ca. 150 Min

Wer wagt es? Rittersmann oder Knapp? - Gilt auch für die Damen.

Wenn Sie Ihre Emotionen kennen, die maßgeblich Ihre Entscheidungen beeinflussen und Ihre kognitive Kraft, die Sie analytisch und abstrakt befähigen Probleme zu lösen, können Sie sich beruhigt für eine berufliche Aufgabe entscheiden, ob inhaltlich oder positionell.
Nehmen Sie bitte mit mir - Dr. Rolf Meier - Kontakt auf: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 04193 -969650. Wir machen dann kurzfristig einen Termin. Ihre Investition beträgt € 495.00 zzgl 19% MwSt.

Guten Tag
 
Info-Webinar (kostenlos) am Freitag, den 29.1.2021, um 14.00 Uhr : Vier Themenangebote für die Führungskräfteentwicklung 
 

Führungstraining, Führungsausbildung oder die Entwicklung von Leadership-Kompetenz geht als Online-Veranstalung wunderbar. 
 
HomeOffis, Homeschooling, vermehrte Angebote von Webinaren und Online-Ausbildungen, haben die Menschen für diese Lernform „Online Lernen" bereit gemacht. Für viele Lerninhalte braucht es keine Präsenzteilnahme. Im Gegenteil: Online-Führungskräfteentwicklung bietet den Vorteil der individuellen und zeitlich flexiblen Realisierung von Montag bis Sonntag. 
 
Ein weiterer Vorteil liegt in der Attraktivität des individuellen Lernens und Lehrens. Ein weiterer Vorteil liegt in der Transferunstützung durch den Lernbegleiter. Er kann dabei auch Coach, Mentor, Moderator und Supervisor sein - wenn es dem Lernenden hilft, das Gelernte erfolgreich in seine Praxis zu übertragen.

Die Themen sind:

1. Führungswissen für Führungskräfte

2.Leadership-Kompetenz

3.Entscheidungs-/Konfliktverhalten

4.Wirksam kommunizieren 

Programm:
Ich stelle Ihnen kurz die Inhalte und die Modalitäten der einzelnen Thematik vor
Ich erläutere die Vorteile eines individuellen Lernangebots
Ich beantworte Ihre Fragen zu den einzelnen Angeboten
Der Sinn der Veranstaltung besteht im Überblickswissen zu den Angeboten. 
 
Die Eventseite:

https://bit.ly/3ccLLVx

 
Zugang zum Webinar:
 
 

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Rolf Meier
Management- und Businesscoaching
Hirtenweg 33
24558 Henstedt-Ulzburg
Tel: 04193-96 96 50
Fax: 04193-96 96 51
Handy 0172-45 39 39 5
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.drmeier-coaching.de
www.management-coachausbildung.de
www.werte-karriere.de
www.talente-begabungen.de
Webinar (Zoom):  Führung verstehen und agil wirksam anwenden.
 
Termine - jeweils:
Neues Buch zum Thema „agile Führung“ - ein Praktikerbuch
Meier, Rolf, Das agile Mind-Set der Führungskompetenz, S.204, DIN A 5 -Format, farbig, BoD-Verlag, 2019, € 16.50
Erhältlich bei Amazon  (https://amzn.to/2GmFAfE)  oder BoD-Verlag  (https://bit.ly/2PdKIXH)  oder in jeder anderen Vertriebsart.
Dieses Buch mit seinen Inhalten versteht Agilität nicht ausschließlich als methodenbasierte Kompetenz wie SCRUM, KANBAN, HOLOKRATIE, DESING THINKING usw. Die Agilität eines Unternehmens bzw. eines Arbeitsbereiches kann auch durch andere Vorgehensweisen und Haltungen initiiert werden. Die Inhalte des Buches reflektieren die Summe der bekannten und notwendigen Ressourcen für Führungskompetenz und zeigt Möglichkeiten zur agilen Verwendung auf. 
Es versteht sich als Praktikerbuch.
Unabhängig von der Verwendung einzelner Ressourcen der Führungskompetenz, gilt es, alle Handlungen im Führungsbereich periodisch zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Der Maßstab zur Überprüfung sind die Merkmale:

• Empowerment von Mitarbeitern und Prozessen
• Der Kunde im Mittelpunkt
• Produktivität
• Wirtschaftlichkeit
• Liquidität
• Optimierung
• Innovation

Daraus lassen sich 10 Forderungen agilen Handelns von Mitarbeitern, Führungskräften und Teams ableiten:
  1.  Agilität definiert sich als das bewusste Verlassen der Komfortzone bisherigen Verhaltens.

  2. Agil handelt, wer die Wirkweise seiner Motive, Werte, Begabungen und kognitive Intelligenz folgenorientiert disziplinieren kann.

  3. Agil handelt, wer seine Routinen (Prozesse) optimiert.

  4.  Agil handelt, wer innovative Wertschöpfung kreiert.

  5.  Agil handelt, wer durch die Kooperationen mit anderen sein eigenes Lernen initiiert.

  6.  Agil handelt, wer Freiheitsgrade für Individuen und Teams für selbstorganisiertes Handeln definiert.

  7.  Agil handelt, wer die 14 Führungsaufgaben der Führung anforderungsgerecht in seinen Entscheidungen berücksichtigt.

  8.  Agil handelt, wer durch die Reflexion der acht Grundeinsichten der Führung zukunftsgerichtete Strukturen und Prozesse seiner Organisation entwickelt.

  9.  Agil handelt, wer die fünf Bedingungen der Führung in seinen Handlungen erlebbar macht.

10.  Agil handelt, wer die situativ notwendigen Inhalte aus den zehn Fakten des Kontextes „Unternehmung“ im Sinne von „State-Of-The-Art“-Wissen bewusst und  angemessen in sein Handeln integriert.

Wissenschaftlich zertifizierte systemische Coachausbildung in Hamburg  -  Start 6 Februar 2019

Teilnehmerurteil: best practice Ausbildung

Persönliche Vorteile, praktischer Anwendungsnutzen und emotionaler Mehrwert der systemischen Coachausbildung (SKETM™).

www.management-coachausbildung.de

Diese Ausbildung zum Coach wird seit 2005 in Hamburg angeboten. Mit über 30 Ausbildungen mit mehr als 300 Damen und Herren als TeilnehmerInnen wurden nach den Prinzipien der „Hamburger Schule“ - www.hamburger-schule.com - durchgeführt. Sie können sich als „Systemisch-konstruktivistischer Managementcoach (SKETM™)“ und als „Teamcoach im Management (SKETM™)“ zertifizieren lassen. Die Teilnahme kostet € 5.950,00 zzgl MwSt.

Die Ausbildung basiert auf der stringenten Beachtung des Systemischen und des Konstruktivismus. Damit ist das Coachingverständnis frei von NLP, therapeutischen, systemtheoretischen  oder beratenden Ansätzen/Grundlagen. Konsequent beachtet, stehen die Werte Freiheit, Freiwilligkeit, Ressourcenverfügung und Selbststeuerung im Coachingprozess. Das Coaching will Wahrnehmungserweiterung beim Coachee auslösen, neue Handlungsalternativen durch den Coachee ermöglichen und Entscheidungssicherheit beim Coachee garantieren. Das Coachingverständnis ist zu 100% entwickelt worden für den Arbeits- und Berufsalltag von Mitarbeitern und Führungskräften - in allen Branchen und Hierarchiestufen.

Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich belegt (http://bit.ly/2d357Ma).

Im Einzelnen haben Sie als Teilnehmer der SKETM™-Ausbildung folgende Vorteile und praktischen Nutzen:

1. Die Ausbildung wird von erfahren Führungskräften und praktizieren Coachs im Management durchgeführt. Dies garantiert Praxiserfahrung der Ausbilder.

2. Sie erlernen ein Coachingversändnis, das wissenschaftlich auf Wirksamkeit sehr erfolgreich zertifiziert wurde (Prof. Künzli). Damit gehen Sie in den Coachingmarkt mit einer Kompetenz, mit der Sie nicht misserfolgreich sein werden. Übrigens sind wir der einzige Anbieter einer Coachausbildung im deutschsprachigem Raum, der wissenschaftlich zertifiziert ist. Ein echter USP - für Sie.

3. In der Ausbildung lernen Sie viel über sich. Damit sind Sie in der Lage, sich zukünftig in verschiedenen Kontexten bewusster zu steuern: Ihr psycho-biologischens Wohlbefinden steigt.

4 Einzelne Ausbildungsinhalte können Sie sofort in Ihren Alltag integrieren: Beruf, Privat, Freizeit. Damit festigen Sie in den Augen Ihrer Umwelt Ihre wirksame Kompetenz.

5. Sie erlernen Coaching methodisch in seinen drei Ausprägungen: Einzelcoaching, Gruppen-/Teamcoaching und Umsetzungscoaching. Damit sind Sie für alle Coachanforderungen in der Praxis gerüstet. Neben dem Erlernen der verschiedenen Coachingprozesse werden die Themen Führung, Veränderung, Konflikte, Visions- und Leitbildentwicklung sowie Team und Marketing/Vermarktung inhaltlich bearbeitet. Dies sind die typischen thematischen Bereiche für  Coachanlässe in der Praxis.

6. Sie erlernen im Coaching drei  Testanwendungen:

• die MotivationsPotenzialAnalvse : www.motivation-analytics.eu

• Begabungen, Talente und  Intelligenzen nach Gardener: www.talente-begabungen.de

• Individuelle und berufliche Werte als Orientierung für attraktives Verhalten: www.werte-Karriere.de

 Mit diesen drei Tests und deren Anwendungen können Sie Karrieberatungen machen und Personaldiagnosen (AC’s) durchführen - unabhängig einer Coachtätigkeit.

7. Mit erfolgreicher Coach-Zertifizierung können Sie sich als MPA-Berater gegen einen überschaubaren Obulus zertifizieren lassen. Sie sparen dadurch ca. € 1.800,00 im Gegensatz zu einer herkömmlichen Ausbildung und Zertifizierung zum MPA-Berater. 

8. Für die Tests "Werte-Karriere" und "Talente-Begabungen“ werden Sie als Nutzer/Anwender noch während der Ausbildung freigeschaltet. 

9. Sie erlernen die Visions- und Leitbildentwicklung und das sogenannte "Kollegiale Teamcoaching", die Sie unabhängig vom Coaching bei Kunden anbieten können.

10. Die Ausbilder stehen Ihnen als Mentoren und Berater während der Ausbildung zur Verfügung, wenn es gilt, das Gelernte in Ihre Praxis zu transferieren - übrigens auch über das Ausbildungsende hinaus: kostenlos.

Sie können nach erfolgreicher Zertifizierung Mitglied in der Gemeinschaft „Systemisch- konstruktivistischer Managementcoach“ werden. www.qg-smc.com

Fazit: Sie sehen, die Ausbildung hat nur Ihr Wohlergehen in und nach der Ausbildung im Blick - übrigens: Es wird neben dem disziplinierten Lernen auch viel gelacht und Spass gemacht: Damit Lernen in entspannter Atmosphäre möglich ist.

Ich freue mich auf Sie - besuchen Sie unsere Informationsabende.

Ihr

Dr. Rolf Meier, verantwortlicher Ausbilder

Executive CoachAusbildung

Hirtenweg 33

24558 Henstedt-Ulzburg

Tel:  04193-96 96 50

Fax: 04193-96 96 51

Handy 0172-45 39 39 5

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.management-coachausbildung.de

www.hamburger-schule.com

www.qg-smc.com

www.motivation-analytics.eu

www.talente-begabungen.de

www.werte-karriere.de

www.menschenfuehrung.net

Seite 1 von 4

Newsletter