Annegret und Rezo – ein Trauerspiel in mehreren Akten

Vieles ist geschrieben und gesagt worden zu den Inhalten. Das bedarf keiner weiteren Kommentare. Interessant aber finde ich den Stil, wie die etablierte Politik mit Einwänden und Widerständen umgeht.

Hinter Widerständen verbergen sich nicht beachtete und verunglückte Bedürfnisse. Einwände sind  unbeantwortete Fragen im Kopf, bevor das Nein kommt.

 Es geht doch bei all dem, was die jungen Leute artikulieren, darum:

  • Fridays for Future: Junge Menschen machen sich massiv Sorgen um die Zukunft des Planeten und 23.000 Wissenschaftler stellen sich hinter die streikenden Jugendlichen (Scientists for Future). Reaktion AKK? Beleidigt, spricht von Schulschwänzern.
  • Auf das Video von Rezo reagiert AKK zynisch und spricht von biblischen Plagen, irrt dabei auch noch und denkt darüber nach, vor Wahlen Kritiker mundtot zu machen.

Das passt zu dem, was wir immer wieder erleben, wie mit abweichenden Meinungen umgegangen wird. Unsere Gesellschaft zeichnet sich in Debatten durch Polarisierung, Rechthaberei und dem Wunsch eine Diskussion gewinnen zu wollen aus. Wir wollen den anderen unsere Meinung aufzwängen. Es geht um richtig und falsch. Dazwischen gibt es nichts.

Widerstände und Einwände ignorieren wir gerne so lange, bis es nicht mehr geht. Das führt auf der „anderen Seite“ nur zu Blockaden. Ignoriert wird die Erkenntnis, dass verstärkter Druck lediglich zu verstärktem Gegendruck führt. Aufgeschaukelt wird das Ganze noch, wenn das eigene Ego ins Spiel kommt – der eigentliche starke Gegner bei Konflikten.

Das erleben wir im Großen wie im Kleinen, in der Politik wie auch in den Unternehmen. Bei letzteren führt das auch noch zu einer gewaltigen Vernichtung von wirtschaftlicher Stärke. Diese Art von innerbetrieblicher Kommunikation vernichtet bis zu 25% der Produktivität.

Als am 9. November 1967 zwei Studenten den feierlichen Rektorenwechsel an der Universität mit einem schwarzen Transparent begleitet haben, steckte dahinter auch ein dringendes Anliegen der damaligen Jugend – artikuliert in Einwänden und Widerstand. Inhaltlich nicht vergleichbar mit den heutigen Themen. Doch die Chance auf einen Dialog hat das damalige Establishment vergeben. Die weitere Entwicklung ist Geschichte – aus der man lernen kann.

Wie wäre es stattdessen, Fridays for Future oder die Videos in Youtube als Einladung zu einem Dialog zu verstehen? Stattdessen erleben wir ein borniertes Recht haben müssen, ein Gewinnen wollen, das Zelebrieren von Ego und vielleicht am Ende auch ein wenig Rachelust.

Dabei wird eine wundervolle Gelegenheit zu einem konstruktiven Austausch von Meinungen verpasst. Getragen von Respekt und Wertschätzung, mit dem Ziel, gemeinsame Absichten zu entdecken und gemeinsame Interessen zu verfolgen. Soweit liegen diese wahrscheinlich gar nicht auseinander. Aus dem Harvard Verhandlungskonzept können wir lernen, dass es nicht um Standpunkte, sondern um den Ausgleich von Interessen geht.

Spätestens aber am kommenden Sonntagabend werden wir wieder die traurige Realität erleben, wenn Anne Will  die Meute domptieren muss, die sich die Standpunkte an den Kopf wirft.

Ich schaue die Sendung nur ab und an. Daher habe ich sicher verpasst, dass jemand mal einen Satz gesagt hat wie „Das ist interessant, was Sie da sagen, darüber muss ich mal nachdenken!“ oder „Vielen Dank für diesen Impuls, das habe ich bislang so nicht gesehen!“.

Die, die ein wenig den Umgang mit Widerständen oder Einwänden vertiefen möchten, kommen hier weiter.

Fröhliches Diskutieren und viele Grüße

wünscht der Streitforscher Frank Weber

weber.advisory

Gelesen 3236 mal

Newsletter